Intern führt Rivva diese Liste schon lange, mit dem Befehl "Finde mehr von dieser Art!" Also kann ich die Liste auch ebenso publizieren: sorgt für mehr Transparenz und hilft interessierten Lesern vielleicht dabei, neue/alte Blogs zu entdecken/abonnieren.
Wie schon im Kommentar auf dem Kooptech-Blog diskutiert, möchte ich damit auch dem oft gehörten Vorurteil begegnen, Rivva würde immer wieder nur die gleichen Blogs aufgreifen. Das stimmt einfach nicht. Natürlich wird das Feld nach wie vor von traditionellen Medien wie Heise und SPON angeführt, doch – im Vergleich mit den USA – im Techmeme Leaderboard spielen die CNET News und NY Times ebenfalls stets auf den vorderen Plätzen mit.
Ranking
Das Ranking kommt nicht – wie bei Technorati – durch das einfache Auszählen eingehender Links zustande. Es repräsentiert vielmehr, wie viel Einfluss einzelne Blogs besitzen, um nicht zu sagen: Medienmacht. Also:
Wer liefert die Stories mit dem größten Gesprächsstoff?
Wer rollt aus Schneebällen Lawinen?
Wer hat die meinungsstärkste Community im Rücken?
Die Einflussgröße Präsenz spiegelt wider, wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, dass ein Beitrag der betreffenden Quelle in den letzten 100 Tagen Schlagzeilen auf Rivvas Titelseite gemacht hat. Gepunktet wird also nur, wer Top-Stories liefert, nicht, wer sie verlinkt oder diskutiert. Ich unterscheide dabei bewusst auch nicht zwischen partizipativen und nicht-partizipativen Medien – Rivva ist ein Informationsfluss. Ich möchte auch betonen, dass dieses Ranking nicht objektiv sein kann – jede Suchmaschine ist subjektiv. Aktualisiert wird die Liste 1x täglich nachts – Platzierungsänderungen erfasse ich nicht.
Zum Feed-Import oder zum Mashuppen gibts einen OPML-Export der gesammelten Liste.
Favicons fehlen noch so einige (Bot streikt gerade), werden die Tage nachgereicht.
Kategorien
Lars Meyer-Gellersen und Markus Spath ists schon aufgefallen: An einigen Rivva-Stories pappt schon eine Kategorie für die kommenden Ressorts. Ich habe mir überlegt, dass ich Euch auch einfach dabei zusehen lassen kann, wie Rivva inkrementell das Kategorisieren lernt, anstatt in ein paar Wochen das bis dahin erlernte Kategoriensystem im Big-Bang zu präsentieren.
Digest (revisited)
Große Freude auch darüber, dass wirres als erstes Blog den Rivva-Digest fest ins HTML-Template integriert hat.
Antwortzeiten
Momentan ist Rivva zeitweise etwas langsam auf den Füßen – die üblichen Wachstumsschmerzen, weil Nutzer- und Datenvolumen zunehmen und Rivva von "asozialen" Bots gepiesackt wird, die sich nicht ans robots.txt-Protokoll halten und Rivvas Server in zu kurzer Zeit mit zu vielen Anfragen befeuern. Bin schrittweise am Performancetunen und Drosselklappeninstallieren, hoffentlich bald wieder in gewohnter Qualität …
Henning Krieg:
Sehr interessant - vielen Dank, wie auch ohnehin vielen Dank für Rivva insgesamt (wenn ich das nicht schon in einem Kommentar andernorts hier zum Ausdruck gebracht habe).
Was mir mit Blick auf die Liste auffällt: wie wäre es denn (noch zusätzlich) mit einer History? Zum einen könnte es interessant sein, die alten Listen zu archivieren (und entsprechend zugänglich zu machen), zum anderen wäre es vielleicht auch nicht uninteressant, die Entwicklung der einzelnen Blogs graphisch darzustellen.
marcel weiß:
oh nein, das deutsche leaderboard. dann gehen die Geschichten und Diskussionen hier also nun auch los. :D
Das mit dem ins Template eingebauten Digestlink ist eine ziemlich nette Idee. Werde ich bei mir mal bei Gelegenheit auch einbauen.
Ich schließe mich Henning Krieg an: eine History (mit up/down/NEU und alternativ "Top 200 der letzten x Wochen...") wäre eine witzige Erweiterung.
Sorry, ich verfalle gerade hemmungslos meiner Konsumhaltung - Du hast natürlich 3 Wochen statt der üblichen 3 Tage Zeit fürs Implementieren... ;-) :D
Rolf
sven:
Schöne Liste mit sehr vielen Blogs, die ich bislang noch nicht kannte. Danke dafür.
Torben:
Ein klasse Mehrwert für alle Leser von rivva! Danke dafür!
frank:
"Wobei die Qualität nicht besser wird, wenn man mehr Blogs crawlt..." hab ich noch im Ohr, denk ich an ein kürzlich veröffentlichtes Interview von dir zurück. Jetzt frag ich mich, inwieweit so eine Liste, in der "everything counts", irgendwem weiterhilft?
marko:
Da stapelst Du aber zu hoch, wenn Du sagst, das Ranking repräsentiert "wie viel Einfluss einzelne Blogs besitzen, um nicht zu sagen: Medienmacht".
Zum einen ist Medienmacht noch immer ungleich Internetpräsenz, ebenso wie Medienmacht auch nicht gleich Fernsehpräsenz ist.
Zum anderen sind manche Blogs von ihrer Natur her so angelegt, dass über ihre Themen eher diskutiert. Als Beispiel sehe man sich an, dass der private Blog von Stefan Niggemeier deutlich vor dem BILDblog liegt. Ich wage zu behaupten, dass der letztere deutlich mehr gelesen wird und im gesamten Netz (und vielleicht auch insgesamt) einen höheren Einfluss hat. Stefan Niggemeier packt aber in seinem eigene Blog zum einen noch etwas spektakulärere Dinge an und bringt auch mal eher Dinge, die dann etwas kontroverser diskutiert werden. Deswegen wird Stefan eher verlinkt, wohingegen beim BILDblog alle davon ausgehen, dass sowieso alle mitbekommen, was dort geschrieben wird. Dinge von dort zu kommentieren ist eher lahm.
Aus ähnlichen Gründen, werden Blogs, die rein (software-)technische Themen behandeln, kaum mal im Rivva nach oben gespült werden, selbst wenn sie einen vergleichbaren Einfluss haben: Die Themen bieten weniger Diskussionpotential.
asaaki:
zu den favicons: wieso lässt du rivva die favicons nicht selbst holen? vielleicht auch einfach auch immer erst zur laufzeit (via JS zB), dann muss rivva nicht einmal die teile speichern.
meine bescheidenen 2 cent dazu.
asaaki
ps: ansonsten ist die liste ein gutes ding.
Paul:
Vielen Dank für die tolle Liste, konnte mit dieser endlich mal ein paar wikrlich neue Blogs kennen lernen.
Ugugu:
Das Hauptproblem von rivva: Es ist längst korrumpiert. Aufnahme auf Empfehlung ist ein Kriterium, welches kaum für Qualität bürgen kann.
Martin Labuschin:
Nutzt doch für die Favicons den Favicon Delivery Service "Faviconda" => http://faviconda.de
Michael:
Ich bin sehr gespannt auf die Kategorien - insbesondere auf die Qualität des Algorithmus, diese Kategorien zu finden und zu vergeben. Interessant, wie schnell die Tagging-Welle nun verebbt und wie wir nun auch im Web 2.0 wieder auf klassische Taxonomien zurück kommen. Nicht ganz grundlos natürlich... :-)
CH:
Kann es sein, dass das Ranking auch beeinflusst, wer als Quelle und wer als Reaktion gelistet wird? Es kam schon häufiger vor, dass ältere Postings als Meinung zu neueren Postings aufgeführt wurden, obwohl sie sogar in den neueren verlinkt wurden. Das suggeriert eine andere Informationskette, als sie tatsächlich vorlag.
Sorry, das ich hier auf einen etwas älteren Beitrag noch einmal anspringe. Mir scheint das Thema nur hier noch am ehesten zu passen.
Frank Westphal:
Nein, darauf hat der Leitmedienindex keinerlei Einfluß. Als Quelle erscheint, wer am schnellsten am meisten Links anzieht.
Die beschriebene Situation entsteht, da unter den Reaktionen auch Beiträge geführt werden, die sich auf den selben Themenkomplex beziehen, diese Beziehung jedoch nicht zwingend durch einen Hyperlink ausdrücken müssen.
Dadurch also die zeitlich früheren, verwandten Artikel – gewiss nicht selbsterklärend diese Interpretation des Meme-Tracking … bin daher auch unsicher, ob ichs so beibehalten soll.
CH:
Angenommen, Blog A entdeckt eine Geschichte, die von Blog B aufgegriffen wird. Blog B wird daraufhin jedoch von mehr anderen Blogs verlinkt als Blog A, dann wäre B bei den Top Stories als "Headline" verlinkt.
Wäre es einer erhöhten Diversifizierung nicht zuträglich, das zusätzliche Element der chronologischen Reihenfolge einzuführen?
Frank Westphal:
Absolut. Wäre allerdings ein anderes Modell (und damit experimentiere ich). Die Titelseite wird allerdings weiterhin strikt nach 'Buzz pro Zeiteinheit' gehen.
Um das Problem zu verdeutlichen:
1. In einer idealen Welt würden alle Blogger ihre Quellen gescheit verlinken. Passiert nicht.
2. In der Regel wird eine Geschichte nicht von einem Blog zuerst entdeckt, sondern unabhängig voneinander von mehreren Seiten mehr oder weniger zeitgleich.
3. Aus Rivvas Sicht beobachte ich häufiger das Phänomen der “zweiten Welle”: Oft wird etwas schon Tage zuvor erstmals verlinkt, bevor der wahre Durchbruch von einer ganz anderen Seite ausgeht. Wer soll die Credits dafür ernten? Wer die Sache entdeckt oder wer sie ins Rollen gebracht hat? Und wie lässt sich dies bei z. T. noch parallelen Ereignissen überhaupt entscheiden?
Würde Rivva die von Dir (nehme ich zumindest an) angesprochene Story zum Take-a-Seat-Projekt chronologisch zurück verfolgen, müsste der schon vier Tage alte ausgefallene-ideen.com-Artikel die Headline sein.
Hier geht Rivva einen harten Kompromiss ein, um auch einen gewissen News-Frischegrad garantieren zu können.
CH:
Es ist halt die Frage, was Rivva sein soll. Soll es die Aufmerksamkeit auf interessante Quellen lenken, oder soll es den Mehrheitsbeschaffern weiter Aufmerksamkeit sichern? Ich meine das gar nicht polemisch, beides hat seine Berechtigung. Für letzteres wäre aber vermutlich ein Planet einfacher. Die sog. Topblogs aggregieren und fertig ist die Laube.
Das Rivva-Prinzip habe ich bislang so verstanden, dass die Inhalte im Vordergrund stehen. Und wenn etwas 4 Tage reifen muss, bevor es sich Bahn bricht, dann soll es halt so sein. 4 Tage sind ja nun auch in Blogistan nicht unbedingt eine Ewigkeit. ;o)
Frank Westphal:
Mir selbst liegt Diskurs ja mehr am Herzen als Schlagzeilen. Was beim Meme-Tracking prinzipienbedingt zu kurz kommt, ist der ganze Longtail. An das Problem möchte ich noch mal ran …
Hab vielen Dank für Deine Kommentare, Christian – sehr hilfreich solches Feedback!
CH:
Gerne doch, ich profitiere ja selbst von einem verbesserten Rivva. Mir ist nur aufgefallen, dass ich den Feed immer seltener lese, weil stets die gleichen Quellen enthalten sind. Und das die (sich selbst ja meist nicht so nennenden) A-Blogger immer den klügsten Kommentar zu einem Thema haben, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. ;o)
Was die Abbildung des Diskurses angeht: Ich gehe davon aus, dass Du Deine Überlegungen hier bloggen wirst, einer Diskursdebatte steht also eigentlich nichts im Weg.
Gerhard w. Loub:
Eine interessante Idee, allerdings wäre sie erst dann ernstzunehmen, wenn die Erstellungskriterien dieser Liste transparenter wären. Denn die recht allgemein gehaltenen Kriterien liefern leider keine nachvollziehbaren Maßstäbe, sondern sind subjektive, nicht quantifizierbare Variablen. Darüber hinaus werden Online-Medien und Blogger völlig unzulässig vermischt. Auch die Zahl der Leser der Blogs fehlt mir völlig.
Die Behauptung in dieser Diskussion, es gäbe in Europa A-Blogger, ist übrigens falsch, da Blogger dazu einerseits zu wenig realen Einfluss haben, andererseits nicht einmal einen Bruchteil der Leser der als "A-Blogger" zu bezeichnenden Autoren.
Das Projekt selbst ist jedoch eine ausgezeichnete Idee und ich würde mich sehr freuen, wenn wir in Zukunft mehr davon hören, wenn das Projekt aus dem Beta-Status zu einer nachvollziehbaren Vollversion wird!