– Die Entscheidung fiel nicht leicht und gewiss wird sie Opfer kosten, doch: Ab heute möchte ich Rivvas Feeds über die Website führen (Oh, nein.......), so wie es Digg, Yigg und andere Aggregatoren auch machen.
Mir gehts dabei nicht um Page Views, um das vorne weg zu sagen – Page Impressions sind zweifellos tot.
Warum diese Kursänderung?
Die kurze Antwort: Ich muss die User Experience zunächst mal schmälern, um sie überhaupt weiter verbessern zu können (Plateau-Effekt).
En detail:
Meine Idee von Rivva war nie, nur die Artikel mit der meisten Aufmerksamkeit nach oben zu spülen, sondern vor allem, die verschiedenen Konversationen zusammenzuführen, Themenkomplexe darzustellen und verwandte Artikel anzubieten. Ohne den Dienst als solches in den Mittelpunkt zu rücken, sehe ich keine Chance, diese Vision in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen.
Ich möchte die Aufmerksamkeitsströme (Wie oft wurde welche Stories gelesen? Welche Themen sind aktuell populär? Welche nicht?) leichter statistisch erfassen können (läuft natürlich jetzt schon anonym) und dieses Feedback in den Story-Selektionsprozess zurückfüttern, um auf dieser Grundlage das Angebot weiter zu verbessern. Über den Feed ist das nur mit Abstrichen überhaupt möglich.
Zu guter Letzt möchte ich mich auch noch einmal am Thema Personalisierung probieren und das ist ohne die reichen Interaktionsmöglichkeiten des Webs gar nicht denkbar.
Die neue, alte About-Seite, die vom Feed aus angesteuert wird, wird dann über die kommenden Wochen und Monate (hoffentlich) noch eine Menge Mehrwert bekommen. Hint: Diese Digest-Seiten darf auch gerne verlinken, wer auf den Diskussionsverlauf verweisen möchte.
Hosen runter!
Durch mein letztes Posting durfte ich auch mal am eigenen Leib erfahren, dass die deutsche Blogosphäre vertrauensvolle Offenheit und brutale Transparenz zwar gerne einfordert, damit jedoch nicht im geringsten umzugehen versteht. Im Gegenteil, Robert Basic und Don Alphonso verfallen den gleichen Reflexen wie im Sensationsjournalismus: Rivva im Sinkflug? und Rivva und die Tücken der Technik (und möglicherweise auch die der Korruption). Ohne Worte.
Zum Glück gab es Gegenstimmen, die auch den Geist der ganzen Abspeckaktion verstanden haben: Rivva’s Anti Clutter Sprint, Rivvas Radikalkur, Konsequenz, Rivva – jetzt neu, mit 90% weniger Features und – absolutes Glanzstück! – Jan Tißler, der mit seinem Aufruf zum Weitermachen wirklich den Tag gerettet hat: unbedingt anhören seinen Podcast UPLOAD 31: ab Minute 1:00 gehts um Rivva und ab Minute 6:30 um den Rivva-Fanclub :) Großartig, ganz ganz große Klasse!
Tiefsten Dank auf diesem Weg auch an alle, die meinen Hilferuf richtig verstanden und mit ihren Kommentaren Hilfestellung gegeben haben.
Was ist ein Meme-Tracker?
Wer Rivvas Titelseite über die letzten Wochen verfolgt hat, dem wird vermutlich nicht entgangen sein, in welcher Form Diskussionsbeiträge neuerdings unter den Artikelanreißern gelistet werden. Ich arbeite daran, Rivva von einem reinen Link-Tracker zu einem leistungsfähigen Meme-Tracker auszubauen – nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die hiesigen Verlinkungsaktivitäten jüngst sehr stark eingebrochen sind und sich auch zunehmend auf den Long Tail verlagern.
Was sind Meme? Meme sind sich selbst replizierende Ideen – kulturelle Informationen, die von Mensch zu Mensch weitergetragen werden, weil sie wichtig, witzreich, wertvoll sind. Gute Meme überleben so wie auch gute Gene überleben. Ein guter Link, der rumgeht, wäre ein solches Meme. Ein Meme-Tracker nun beobachtet, wie, wohin und auf welchen Wegen sich Meme fortpflanzen (siehe auch: Wikipedia).
Unter anderem werden Artikel dadurch jetzt stärker nach thematischem Schwerpunkt eingeordnet. Rivva schaut sich dazu jeden Artikel genauestens an und versucht ihn dann mit anderen zu gruppieren, die möglichst viele Gemeinsamkeiten untereinander aufweisen. Manchmal greift der Algorithmus noch ordentlich daneben, but that's life.
Chris:
Klasse. Mich hat es immer genervt, wenn ich im Feedreader auf ein Thema geklickt habe und ich dann woanders als bei Dir gelandet bin. So gefällt mir das. :)
Frank Westphal:
Mit so einer Reaktion hab ich jetzt, ehrlich gesagt, nicht gerechnet … und schon gar nicht als Erststimme. Thx!
Marc | Wissenswerkstatt:
Ich kann's mir zwar technisch kaum vorstellen, wie das umsetzbar sein soll, finde es aber mehr als begrüßenswert, daß der eingeschlagene Weg jetzt offenbar konsequent weiterverfolgt wird. Und mit dem Fokus auf die kursierenden Themen bzw. "Meme" ist rivva auf alle Fälle auf dem richtigen Weg - Danke für die Arbeit!
Von diesem ganzen Gejammer allgemein um die "A-Blog im Sinkflug" halte ich nix. Das interessiert nur die A-Blogger selbst. Inzwischen ist es bei denen aber genau wie bei Zeitungen: Ein Tag ohne Post ist ein Tag an dem Leser abspringen könnten. Und was wäre ein A-Blog ohne Leser?
Also lass Dich nicht von sonem Quatsch beeindrucken. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Rivva weiterentwickelst. Vielleicht wird es ja auch irgendwann mal möglich, den RSS-Feed thematisch ein wenig enger zu abonnieren (Nur Technik, Nur Politik usw.).
Exciting Commerce:
Ich schließe mich Chris an. Die Weiterleiterei war bisher immer sehr nervig. Die neue Lösung ist erheblich besser. Und so lassen sich die Themen ("Memes") dann auch tatsächlich weitaus besser verlinken. Feine Sache.
marcel weiß:
" Hint: Diese Digest-Seiten darf auch gerne verlinken, wer auf den Diskussionsverlauf verweisen möchte."
Hallelujah! :)
"die hiesigen Verlinkungsaktivitäten jüngst sehr stark eingebrochen sind und sich auch zunehmend auf den Long Tail verlagern."
macht sich das bei Deiner Datenbasis bemerkbar? Ich hatte das Gefühl, dass nach der Flaute Ende des Sommers wieder verstärkt verlinkt wird und damit Rivva wieder interessanter wurde (beziehungsweise die zugrundeliegenden Daten mehr "Fleisch" haben).
Frank Westphal:
Kudos dafür gehen an Dich, Marcel \*verbeug\*
Ja, hab auch zu viel Zeit verstreichen lassen, um auf die Flaute zu reagieren. Unterdessen denke ich sogar darüber nach, ob ich nicht Twitter und ein paar mehr Tumbler in den Vorindex mit aufnehmen sollte … nicht nur, weil sich die Aufmerksamkeit vieler Blogger dorthin verlagert hat, sondern vor allem, weil sich einige der spannendsten Geschichten zurzeit dort und nur dort abspielen. Außerdem ist Twitter live! :)
Martin:
Ich find's sehr gut. Und mal ganz ehrlich: Selbst wenn es wegen der Page-Views wäre, dann gäbe es nichts daran auszusetzen. Ein bisschen positives Feedback, sei es nur in Form steigender Seitenaufrufe, braucht und verdient jeder - insbesondere wenn er/sie mit einem Projekt nichts verdient.
Frank:
Erste Sahne - Rivva wird immer mehr zu dem, was es von Anfang an angestrebt hat und endlich land ich aus dem Feed-Reader auf Rivva und nicht im eigentlichen Artikel. Ich will zu allererst den Teaser und wenn es dann mehr Sog im Geiste gibt, dann wechsel ich zum Artikel.
Bitte, bitte - bleib deiner Linie treu. Binde ein und stelle so die Blogosphäre dar, nur so kann mehr als die Artikel mit großer Aufmerksamkeit in das Licht des Betrachter rücken, führe verschiedene Konversationen zusammen.
Es ist keine einfache Aufgabe, aber dein Weg ist richtig und bewundernswert!
anders als die bisherigen Kommentatoren finde ich es nicht ganz so toll, wenn mich ein Feed *nicht* zur Originalseite führt, egal ob jemand anders das "auch so" macht (als Gegenbeispiel: del.icio.us subscriptions leiten zum Original weiter). Wenn ich zum vollen Kontext auf Rivva will, gehe ich über den Browser gleich dahin. Was ich allerdings sowieso schon mache, hab ja den Rivva-RSS-Feed gar nicht mehr abonniert, sondern Rivva als Startseite im Browser... ;-)
Wenn Dir ab morgen gleich die Hälfte der Leserschaft wegbräche, könntest Du immer noch in den Feed am Ende zwei Links (zu Rivva und zum Original) reinschustern ("Wollen Sie wirklich auf den gesamten Kontext verzichten, dann klicken Sie HIER" :-))) ).
Generell schließe ich mich auch Martins Kommentar an: Du finanzierst Rivva, steckst Deine Zeit rein, verschonst uns mit Anzeigen und verdienst schon deshalb mehr Feedback in Form hoher Besucherzahlen. Sometimes size does matter.
Gruß Rolf
Julia:
Unabhängig von dieser konkreten jetzigen Entscheidung kann ich nicht anders, als endlich einmal anzumerken, wieviel Respekt ich vor diesem deinen eingeschlagenen Weg hier habe. Sollen doch die Leutchen teils kritteln, wie sie wollen – halbwegs Vernunftbegabte können das einordnen. Deine Überlegungen sind superspannend mitzuverfolgen, das kritische Infragestellen, die Konsequenz in diesem Maßstab und das Festhalten an einer Vision machen Mut und inspirieren – uns hier draußen. Merci dafür. Groß!
marcel weiß:
@Frank Westphal Ich hab nur so lang genervt, bis Du die Permalinks dafür wieder gebracht hast. :) Dass die jetzt auch noch in lesbar sind, ist natürlich sehr großartig.
Die Vergrößerung der Datengrundlage zur Gewichtung ist eine gute Idee. Techmeme zB bezieht auch digg mit ein. (auch wenn mir unklar ist, wie genau da das Auswahlverfahren aussieht. Wahrscheinlich ein Kriterium, dass nur auf Artikel auf bereits im Pool befindlichen Seiten einwirkt.)
Jan:
Also der Rivva-Fanclub wird begeistert sein :-)
Henning:
Durch den ersten Kommentar wurde mir erst wirklich klar, was du eigentlich vorhast (oder schon umgesetzt hast?). Mir ist dieser Schritt egal, da ich rivva im Direktaufruf nutze und nicht per Feed. Feed macht für mich an der Stelle einfach keinen Sinn, weil da viel zu viel reinkommt und weil ich durch den Direktaufruf (je nach Tageslaune zwischen 0-2 und 5-10 Mal täglich) viel besser einen schnellen Überblick kriege.
marko:
Zuvor bist Du einen Schritt zurückgegangen.
Diese Änderung nun sehe ich als einen Seitenschritt. Du machst nichts absolut Neues innerhalb von Rivva, Du machst es jetzt nur etwas anders. Das gibt neue Einsichten und neue Möglichkeiten.
Sehr gut.
Vor allem da Du so, durch eine scheinbar kleine Änderung, Deine ursprüngliche Ausrichtung wieder viel deutlicher verfolgst.
Alles wird gut, Weltfrieden um 3 Uhr.
marko:
Noch ein paar Anmerkungen zur Umsetzung:
Vor dem Rewind kam man AFAIR über den Titel eines Beitrages zum Digest, nun geht das über einen eigenen Link. Die neue Lösung gefällt mir besser, denn ging ich öfter zum Digest, wenn ich eigentlich zum echten Artikel wollte.
Wenn man schon auf einem Digest ist, so ist der Digest-Link im Hauptartikel unnötig, mich verwirrt er eher.
War früher auch schon der Feed in einem Digest aufgeführt, aus welchem der Artikel stammt? Fällt mir gerade zum ersten mal auf und gefällt mir.
Auf "Über Rivva" gibt es oben zwei zusätzliche Links: "Suchen" (führt zur Hauptseite) und "Mobil". Sind die aus Versehen dort?
Sebastian:
Ich bin immer noch gespannt. Twitter mit reinzunehmen ist vermutlich sehr spannend, aber technisch wohl a whole new can of worms opened. Ich fands in den letzten Tagen oft doof, englische Headlines zu lesen. Sicher, das sind oft die Quellen der Memes, aber die dann so dominierend zu entdecken fand ich doof. Weiter so, Sebastian (wo ist dieser Fanclub???)
Frank Westphal:
Marko, nur kurz: Digest-Link ist raus, Blog-Feeds und Liste neuester Beiträge sind neu und "Über Rivva" lag noch alt und angestaubt im Cache. Dank Dir – guter Blick für Details!
D'accord, Sebastian – bevor ein Thema an Rivva allerdings total vorbeirauscht, weil niemand niemanden verlinkt (so geschehen beim Jaiku-Deal), wird in letzter Instanz auf verlinkte englischsprachige Blogs zurückgegriffen. Aber bald soll es eh thematische Kanäle geben … einer davon wird dann "international" sein.
Robert:
@Frank, lese gerade Deine Kritik zu meinem Beitrag a la Sensationsjournalismus. War und ist aber als Hilfe gedacht, Rivva und das Problem der sinkenden Akzeptanz zu analysieren. Schade, dass du diese Unterstützung so herabwürdigst, mag wohl am Frust oder welchen Umständen auch immer liegen, wenn ich offen sein darf. Anyway, wünsche Dir auch weiterhin ein gutes Gelingen mit diesem Projekt und bessere Tage;))
Fabian Mohr:
Es gibt wohl unterschiedliche Szenarien, wie Rivva genutzt wird. Für mich verliert es durch diese Änderung massiv an Wert - ich gehe eigentlich garnicht mehr auf einzelne Sites, wenn sie zu meiner Tageslektüre gehören. Insofern interessiert mich die User Experience auf Rivva.de überhaupt nicht. Mich interessiert die User Experience von Rivva im Feedreader. Sehr sogar, weil Rivva eine Lücke füllt. Danke bei dieser Gelegenheit.
KMB:
Wie wäre es mit einem "direkt zur Quelle"-Link im Feed?? So brauch ich zwei Klicks um dahin zu gelangen (mich interessieren die Diskussionen nicht wirklich; wozu hat der liebe Gott die Trackbacks erfunden??).
Dr. Frank Huber:
Wenn Meme sich selbst replizierende Ideen sind, warum gibt es dann keine Volltextsuche oder Archiv? Das fände ich für die Analyse im Zeitablauf sehr wichtig. Ausserdem will ich die Feature-Diskussion mit dem Gedanken anreichern, doch mehr für die Blogautoren zu tun. Die tun sonst in ihrer "Sensationslust" und Gier nach Links und Traffic immer mehr für sich selbst. Dem Statement, dass die hiesigen Verlinkungsaktivitäten jüngst sehr stark eingebrochen sind, stimme ich absolut zu. Vielleicht wäre Rivva mit mehr Persönlichkeit und Profilen der Autoren eher gedient, als mit weiteren technischen Features. Das Ergebnis wäre ein People Aggregator und News Aggregator in einem - sozusagen ein Social News Network (SNN).
ben_:
Das klingt ungefähr superspannend, auch wenn ich so meine Bedenken habe, dass Memetrekking bei "Nachrichten" richtig funktioniert. Meine Bedenken kann ich sogar auf der Rivva-Startseite visualisiert sehen. Denn wenn sich ein Thema weiterentwickelt, dann spaltet es sich manchmal in zwei auf und die Frage ob das gut und richtig ist, ist eben der Knackpunkt.
Rivva ist super. Ich muss die Tage vielleicht mal mehr Fragen stellen.
peter:
Ich finde das absolut ok. Wie einige andere hier, hat auch mich das "Weiterleitungsgedöns" genervt. Ich persönlich sehe die neue Verfahrensweise als Verbesserung gerade hinsichtlich der Usability.